| Daniel Pittner (2024) | Ermittlung der Radon-Porenwasseraktivität mittels unterschiedlicher Inkubations- und Auswertungsmethoden sowie Anwendung auf die Ermittlung der räumlichen Heterogenität des Radon-Endmembers im Einzuggebiets des Glans |
| Johanna Gleiß (2024) | Implications of heterogeneity in sediment thermal conductivity on heat tracing submarine groundwater discharge |
| Niklas Heffler (2024) | Wasserchemische Charakterisierung der Bodenlösung in Hangböden zum besseren Verständnis der Zusammensetzung von Zwischenabfluss, Uferzonen-Grundwasser und Bachwasser |
| Laurin Klostermann (2023) | Räumlich differenzierte Quantifizierung von Eisen, Sulfat und Grundwasserzufluss im Einzugsgebiet der Spree in der Lausitz im Kontext von Verockerungserscheinungen |
| Christina Freiin von Lützow (2023) | Einfluss des Karstgrundwasserleiters auf die Kohlenstoffflüsse im Einzugsgebiet der Wiesent |
| Maximilian Weger (2023) | Kartierung und Quantifizierung der Interaktion zwischen Grund- und Meerwasser im Nordteil des Sylter Königshafens |
| Anna-Maria Seiverth (2022) | Verweilzeit von Mikroplastikpartikeln im Brombachsee unter dem Einfluss von Filtrierern |
| Silas Schmedt (2022) | Untersuchung der Grundwasserdürre in Bayern als Folge der letzten Trockenjahre |
| Svea Sieh (2022) | Ermittlung von Grundwasserverweilzeiten mittels Radon als natürlicher Tracer in einer Uferfiltrationsanlage der Stadt Landshut |
| Lena Vittoria Mann (2022) | Quantifizierung der zeitlichen Dynamik und räumlichen Verteilung des submarinen Grundwasserabflusses an der Hochwasserlinie im Winter im Königshafen auf Sylt |
| Gertrud Burger (2022) | Altersdatierung von Uferfiltrat mittels Radon als natürlichem Tracer und Untersuchung von Rohwasser auf Mikroplastik |
| Nathalie Kryschak (2022) | Biogenes Silizium als Indikator für die Durchmischung von Sedimenten in Flachseen |
| Sophie Machaczek (2022) | Bestimmung des Grundwasserzuflusses zu zwei Söllen in der Uckermark mithilfe von 222Rn-Tracerexperimenten und Auswirkungen des Grundwassers auf die Wasserchemie der Sölle |
| Ramona Riedel (2021) | Charakterisierung und Quantifizierung der räumlichen und zeitlichen Verteilung des submarinen Grundwasserflusses und dessen Süßwasseranteils im Königshafen von Sylt |
| Marie Erler (2021) | Verteilung von Mikroplastik unter dem Einfluss natürlicher Umweltbedingungen im Brombachsee charakterisiert anhand der Verweildauer und Absinkgeschwindigkeit |
| Jaqueline Hack (2021) | Ermittlung von Grundwasser-Flusswasser-Mischungsverhältnis und Flusswasser-Verweilzeiten anhand von Radonmessungen beim Wasserzweckverband Mellrichstädter Gruppe |
| Jana Kehr (2020) | Untersuchung der lateralen Zuflüsse und des Bachwasser-Grundwasser-Austauschs im Nationalpark Bayerischer Wald >> mehr... |
| Isabel Piccon (2020) | Charakterisierung von Gewässerqualität und Schwebfracht im Truppach-Einzugsgebiet |
| Bianca Bläsing (2020) | Kartierung und Quantifizierung der Austauschprozesse zwischen Grundwasser und Nordsee im Watt des Königshafens auf Sylt |
| Corinna Winkler (2020) | Grund- und Oberflächenwassersensitivität - Interaktionen im Kontext des Klimawandels und deren Bedeutung für die Wasserverfügbarkeit in einem Einzugsgebiet im Fichtelgebirge |
| Lisa Rohn (2020) | Düngung mit amorphem Silizium - eine Möglichkeit, die Wasserspeicherfähigkeit und Phosphat- und Nitratverfügbarkeit in sandigen Böden zu erhöhen |
| Josef Stürzer (2019) | Qualität und Bioverfügbarkeit von gelöstem organischen Kohlenstoff im Hinteren Schachtenbach im Nationalpark Bayerischer Wald |
| Felix Kießlinger (2019) | Der Einfluss von Größe, Form, Dichte und Biofilmbildung auf die Absinkgeschwindigkeit von Mikroplastikpartikeln im Ökosystem See |
| Alexander Magerl (2018) | Temperatur als Tracer für vertikale Grundwasserbewegung in einem Niedermoor |
| Sandra Ertl (2018) | Ermittlung von Grundwasserverweilzeiten mittels Radon als natürlichem Tracer für ein Trinkwasserförderungsgebiet der Stadt Fürth >> mehr... |
| Andreas Thomas Trunk (2018) | Kartierung der Grundwasserabflüsse zum Steißlinger See und des Einflusses auf die Seechemie |
| Hannah Lorösch (2018) | Entwicklung und Einsatz neuartiger BayEos-basierter Baum-Saftflussmesser für den Einsatz im Grundwasser-Oberflächenwassersystem |
| Eva Klein (2018) | Charakterisierung der Nitratbelastung unter besonderer Berücksichtigung des Grundwasserzuflusses im Einzugsgebiet des Lauterbachs |
| Marielle Blankenhorn (2018) | Austausch zwischen Grund- und Seewasser und die Auswirkung auf die Seechemie und Ökologie am Beispiel des Steißlinger Sees |
| Franziska Fechner (2017) | Untersuchung der Tag-Nacht-Schwankungen hydrologischer und chemischer Parameter am Aubach mittels kontinuierlicher 222Rn-Messung und unter Berücksichtigung der Evapotranspiration |
| Stefanie Hochmuth (2017) | Mobilisiert Impatiens glanduifera Schwermetalle und Phosphor in Böden? Eine Untersuchung im Landkreis Bayreuth |
| Markus Göbel (2017) | Mapping and quantifying groundwater surface water interactions and fluxes in the Schussen and Argen Rivers, Bodensee Catchment |
| Jannik Jansons (2017) | Dünenmorphologie und Sturmflutevents als beeinflussende Faktoren auf die Süßwasserfließwege unter Sandinseln: Einblick mithilfe eines analogen Sandmodells |
| Fabian Joscha Pascal Wankmüller (2016) | Abschätzung von Grundwasserzufluss und Nitratumsatz mit Radon als natürlichem Tracer am Beispiel der Selke |
| Isabel Spies (2016) | Renaturierung des Roten Mains: Beobachtung der Entwicklung der neu entstandenen Uferzone hinsichtlich physikalischer Parameter |
| Ursula Bundschuh (2016) | Renaturierung des Roten Mains: Beobachtung der Entwicklung der neu entstandenen Uferzone hinsichtlich chemischer Parameter |
| Laura Wilhelm (2016) | Verteilungs- und Transportmechanismen von Mikroplastik in der hyporheischen Zone des Roten Mains >> mehr... |
| Jennifer Krutzke (2016) | Räumliche Verteilung von Mikroplastik in Abhängigkeit von verschiedenen Strömungsregimen des Roten Mains |
| Lena Brüggenwirth (2016) | Untersuchung der Stoffumsätze in der hyporheischen Zone innerhalb einer Riffle-Pool-Sequenz am Roten Main |
| Andrea Spirkaneder (2016) | Interaktion von Grund- und Seewasser und daraus resultierende Folgen für die Wasserqualität am Steißlinger See |
| Anna Reichart (2016) | Gelöster organischer Kohlenstoff in Fließgewässern: Wie verhält sich Struktur und Konzentration von DOC in den Ökotopen Wald und Moor? Beispiel Fichtelgebirge |
| Jan Raulf (2016) | Abgrenzung der Nitratbelastungsquellen im Einzugsgebiet des Perlenbachs (Oberfranken) |
| Philipp Grimm (2014) | Altlastenspezifische Grundwasseruntersuchungen einer Ablagerung |
| Peter Ruder (2014) | Untersuchung von sedimentären Grundwasserleitern in Bezug auf Pyrit und elementare Schwfel |
| Peter Ruder (2013) | Bestimmung von elementarem Schwefel in pyrithaltigem Aquifermaterial |
| Jonas Schaper (2012) | Einfluss von Überstauung auf Porenwasserchemie und Nährstoffflüsse in einem Hochmoor in Ontario, Kanada |
| Marco Pittroff (2012) | DOC Austräge aus dem bewaldeten Oberlauf des Lehstenbachs bei Regenereignissen |
| Tobias Sluka (2011) | Hydrologische Charakterisierung eines Hangmoorbereiches mit stabilen Isotopen (O, H) >> mehr... |
| Johannes Opitz (2010) | DOC und NO3 Dynamik im Lehstenbach während der Schneeschmelze und im Frühjahr |
| Jürgen Leonbacher (2010) | DOC und NO3 Dynamik am Lehstenbach bei Starkregenereignissen |
| Markus Neubauer (2010) | Optimisierung der CO2-Bindung durch alkalische Stahlschlacke mittels Laborreaktorversuchen >> mehr... |
| Birgit Deuerler (2010) | Karbonatisierung von Alkalischen Reststoffen: Auswirkung auf das Leaching von Schwermetallen und Sulfat >> mehr... |
| Reinhard Prestele (2010) | DOC und NO3 Dynamik einer wiedervernässten und einer drainierten Moorfläche |
| Sebastian Würzer (2009) | Charakterisierung der Anbindung eines Baches an ein Niedermoor >> mehr... |
| Daniel Heidel (2009) | Isotopenfraktionierungseffekte bei der Beprobung von Bodenluft und gelösten Gasen >> mehr... |
| Anja Belser (2009) | Bestimmung der Transient Storage-Parameter für zwei Abschnitte des Roten Mains mit Hilfe des Modells OTIS |
| Christian Hein (2009) | Untersuchunge der Verockerungsintensität zweier Filtermaterialien der Ringraumschüttung eines Trinkwasserbrunnens |
| Eva Obermaier (2008) | Temperatur als Tracer zur Bestimmung von Flusswasser-Grundwasser-Austauschraten in einem Abschnitt des Roten Mains >> mehr... |
| Bernhard Wagner (2008) | Korrelation von Arsen und Eisengehalten in einem Niedermoor des Fichtelgebirges >> mehr... |
| Laura Klüpfel (2008) | Transport von Sulfonamid-Antibiotika in Böden |
| Christina Deibl (2008) | Einfluss von Oberflächenwasser-Sediment-Interaktionen auf das Verhalten von Arzneimittelwirkstoffen |
| Hannes Müller (2008) | Erfassung der Totholz-Ausstattung an der oberen Röslau - Entwicklung und Anwendung einer Kartiermethode >> mehr... |
| Evelyn Lukat (2008) | Trinkwasserschutz am Beispiel der Stadt Creußen-Zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit |
| Christiane Clemens (2008) | Tracerversuch zur Bestimmung der Fließzeit des Roten Mains zwischen Bayreuth und Neudrossenfeld >> mehr... |