Aktuelle Projekte
- Monitoring-basierte Identifizierung von Zwischenabfluss-Signalen und deren Überprägung in der Uferzone (DFG FOR 5288)
Alexey Kuleshov, Luisa Hopp [Details] - Muster des SSF Beitrags zum Abfluss im Längsprofil der Fließgewässer (DFG FOR 5288)
Natasha Gariremo, Luisa Hopp [Details] - Datierung von Uferfiltrat mit Hilfe von Radon als natürlichem Tracer
Ben Gilfedder, Sven Frei [Details] - SFB 1357 TPB01: Physikalisch-chemische Gesetzmäßigkeiten der Wechselwirkungen an und mit Mikroplastik-Partikeln in wässriger Lösung
Verhalten und Migration in und zwischen Umweltkompartimenten [Details] - AQUAKLIF / Teilprojekt 7 / Implementierung und Öffentlichkeitsarbeit
Implementierung und Öffentlichkeitsarbeit [Details] - SFB 1357 TPB02: Verhalten und Transport von Mikroplastik in der strömungsarmen Wassersäule
Hassan Elagami, Ben Gilfedder, Jan Fleckenstein, Martin Obst, Sven Frei [Details] - Selenatreduktion durch sulfidiertes nullwertiges Eisen
Selenatreduktion durch sulfidiertes nullwertiges Eisen [Details] - P-TRAP / Teilprojekt 1 / Development of an on-site phosphorus retention technology
ESR 1: Development of an on-site phosphorus retention technology [Details] - P-TRAP / Teilprojekt 9 / Studying the effect of Fe addition to sediments on the sedimentary biogeochemical processes
ESR 9: Studying the effect of Fe addition to sediments on the sedimentary biogeochemical processes [Details] - AQUAKLIF / Teilprojekt 3 / Einfluss multipler Stressoren auf N, C und Fe Umsätze in der hyporheischen Zone
Einfluss multipler Stressoren auf N, C und Fe Umsätze in der hyporheischen Zone [Details] - SFB 1357 TPB03: Verhalten von Mikroplastik im System Fließgewässer-Grundwasser
Taotao Lu, Jan-Pascal Boos, Sven Frei, Ben Gilfedder, Jan Fleckenstein [Details] - AQUAKLIF TP5: Prognose und Analyse des Verhaltens kleiner Einzugsgebiete im Kontext des lokalen Klimawandels
Die Durchschnittstemperatur der Erde steigt schon seit längerer Zeit, die daraus resultierenden Veränderungen in unseren Ökosystemen verstehen wir erst nach und nach. Es ist belegt, dass sich mit dem Klima auch die Wasserchemie der Bäche verändert. In diesem Teilprojekt werden die seit Jahrzehnten gesammelten Daten des integrierten hydrologischen Monitoring-Programms sowie das Quellenarchiv an der Universität Bayreuth statistisch durchleuchtet: Gibt es eindeutige Trends und Muster in den Zeitreihen, die sich auf lokal-klimatische Veränderungen in den Einzugsgebieten zurückführen lassen? Lassen sich ursächliche Zusammenhänge nachweisen? Und lassen sich daraus - in Abhängigkeit der lokalen Klimaszenarien des LfU Bayerns - Prognosen für die zukünftige Entwicklung wasserchemischer Parameter erstellen? [Details] - Einfluss naturräumlicher Faktoren auf Konzentration, Qualität und Auswirkung des gelösten organischen Kohlenstoffs im Nationalpark Bayerischer Wald - Mechanismen der DOC-Mobilisierung
Dieses Verbundprojekt untersucht die Mechanismen, die den DOC-Export und -Mobilisierungin den Bächen des Nationalparks Bayerischer Wald beeinflussen mit dem Schwerpunkt auf unterschiedliche topographische Bedingungen. [Details] - Transport of New Environmental Pollutants in Porous Media: Micro-/nanoparticles
Taotao Lu, Stefan Peiffer, Sven Frei [Details] - Modellhafte Anwendung und Weiterentwicklung eines naturnahen, passiv-biologischen Verfahrens ohne Energie- und Chemikalieneintrag zur nachhaltigen Aufbereitung kontaminierter Bergbauabwässer
Joscha Opitz, Stefan Peiffer [Details]
>> Beendete Projekte